Machen wir uns nichts vor: Die Zubereitung von Speisen über offenem Feuer ist nicht nur die Wurzel all unserer heutigen Kulinarik. Vielerorts ist sie bis heute die gebräuchlichste Art zu Kochen. Schließlich steht längst nicht überall ein Induktionsherd herum. Es stellt sich also die Frage, warum viele Menschen hierzulande das Garen über Glut und offener Flamme rein auf das Thema Grillen reduzieren. „Grillen ist nicht Kochen“, hört man häufiger aus den Reihen der Griller-Zunft. Bis heute werden da von manchen gelernte Köche argwöhnisch beäugt, sobald sie sich mit der Zange an den Rost begeben. Das ist natürlich absoluter Quatsch, denn Grillen ist Kochen. Nur eben auf anderen Hitzequellen.

Eintönigkeit am Rost

Die vermeintlch strikte Trennung zwischen Kochen und Grillen hat Folgen: Am Rost herrscht scheinbar Eintönigkeit. Steak, Rippchen oder Pulled Pork – die einschlägigen Gruppen und Streams der sozialen Medien quellen über von immer gleichen Motiven. Und leider spiegelt sich das medial viel zu oft wieder, sodass sich auch in der öffentlichen Wahrnehmung hartnäckig Klischees von eher steinzeitlicher Natur halten. Grillen ist Kochen? Nein, Grillen ist viel Feuer mit bärtigen Männern, Unmengen Fleisch und Bier. Gemüse auf dem Rost wird gerne ins Lächerliche gezogen, der Wunsch nach Beilagenvielfalt ebenso. Es ist höchste Zeit, das zu ändern. Denn Grillen ist Kochen draußen, Outdoorcooking auf Neudeutsch. Und das hat aus ganz vielen Gründen seinen Reiz. Zumal ein Grill, wenn es sich nicht gerade um das 5-Euro-Einwegmodell handelt, ja viel mehr kann als nur Bratwurst zu verbrennen.

Köche an den Grill

Leider klappt auch der Sprung in die andere Richtung nicht immer, also der vom Herd an den Grill. Tatsächlich fehlt auch Köchen mitunter die Fantasie, um in einem Gril mehr zu sehen, als eine Kochstelle, die sich im Vergleich zu geliebten Induktiosnplatte oder zum Kombidämpfer viel schlechter bedienen lässt. Dass der Koch am Grill (oder die Köchin) sich hier womöglich ganz neue Aromawelten erschließen kann zusätzliche Kreativität in die persönliche Kulinarik einbringen kann, spricht sich erst allmählich herum. Nur: Wenn die Impulse aus der Kochwelt fehlen, bleibt es ebenfalls schwierig, den Grill als Kochgerät auch für anspruchsvolle und komplexe Gerichte wahrzunehmen.

Darum koch am Grill!

Es ist an der Zeit, Grillen auf breiter Front neu zu denken. Genau das ist der Sinn dieser Plattform. Koch am Grill will dir eine Idee davon vermitteln, was mit einem Grill möglich ist. Du findest hier Rezepte, die du vielleicht intuitiv erst einmal gar nicht an den Rost verorten würdest. Du findest hier die Stories von Köchen, die ihren kulinarischen Horizont um das Grillen erweitert haben. Und es spielt hier überhaupt keine Rolle, ob du ein routinierter Filigrantechniker bist oder lieber solide Hausmannskost bevorzugst. Hier kommt jeder auf seine Kosten.